• Aktuelles

  • Aktuelles

          • Die MINT-Mitmachtage beim Kreishaus Siegen
            • Die MINT-Mitmachtage beim Kreishaus Siegen

            • Kleine Autos, großer Spaß

              Dass Technik begeistern kann und wie man Elektromotoren selber bauen kann, lernten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 bei den MINT-Mitmachtagen am 17.9.2025 im Kreishaus Siegen kennen.

              Um einen Elektromotor zu bauen, muss man nämlich zunächst einen Meter Draht zu einer Spule wickeln, den Draht an den Enden abisolieren und das ganze mithilfe einer Batterie und einem Magneten verbinden.

              „Nun muss nur noch alles im Gleichgewicht sein und schon müsste es funktionieren“ meinte ein 6. Klässler gespannt in der Hoffnung, dass der Motor läuft.

              Ein Motor alleine ergibt noch kein Auto, also galt es im nächsten Schritt ein Auto zu konstruieren. Knifflig dabei war es, die Lochbleche mit Schrauben an einem kleinen Holzbrettchen zu befestigen, weil es keine vorgebohrten Teile gab.

              „Wie rum muss denn nun der Schraubendreher drehen?“ fragten sich einige Schülerinnen und Schüler, während andere schon dabei waren vorgefertigte Pappräder an ihren Autos zu befestigen.

              Am Ende stand dann noch eine Testphase an, in welcher die selbstgebauten Autos ein Wettrennen gegeneinander machten.

              Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 waren sich am Ende des Tages einig, dass Technik doch faszinierender ist, als sie anfangs vermutet hatten und als Andenken durften die selbstgebauten Elektromotoren mit nach Hause genommen werden.

          • Streitschlichter
            • Streitschlichter

            • Ab dem 29.9.2025 sind die neuen Streitschlichter der Schule im Einsatz.

              Wir sind Lamyae und Kajeenth aus der 10A und Lea, Raphael und Ali aus der 10B.

              Ihr findet uns immer in der 1. großen Pause in unserem Raum direkt gegenüber vom Physikraum.

              Wenn ihr Streit in der Schule habt und diesen Konflikt ohne Erwachsene lösen wollt, unterstützen wir euch dabei.

              Also kommt vorbei oder sprecht uns gerne auf dem Schulhof an.

              Euer Streitschlichterteam

          • „Sucht-Pott“ macht Halt an der Schule – Aufklärung hautnah für Neuntklässler
            • „Sucht-Pott“ macht Halt an der Schule – Aufklärung hautnah für Neuntklässler

            • Fünf interaktive Stationen sensibilisieren Schüler und Schülerinnen für Gefahren von Drogenkonsum und Mediennutzung.

              Wie gefährlich ist der erste Zug an der Zigarette wirklich? Welche Folgen hat der Konsum von Cannabis? Bin ich mediensüchtig? Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs beim Präventionsprojekt „Sucht-Pott“ auseinander.

              Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Gesundheitsamt durchgeführt und knüpfte an das vorangegangene Projekt „Party fit“ an. Im Mittelpunkt standen insbesondere Rauchen, Drogenkonsum und Mediennutzung sowie die damit verbundenen psychischen und körperlichen Gefahren.

              „Viele Jugendliche sind neugierig oder fühlen sich unter Druck gesetzt – wir wollen ihnen Fakten an die Hand geben, bevor sie in Situationen kommen, die ihr Leben negativ beeinflussen“, erklärte eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamts. Das Projekt „Sucht-Pott“ wird regelmäßig an Schulen in der Region angeboten und richtet sich gezielt an Jugendliche, um frühzeitig über Suchtgefahren aufzuklären – mit dem Ziel, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Handlungs-kompetenz zu stärken.

               

          • Einschulung 2025
            • Einschulung 2025

            • „Wir freuen uns, dass ihr da seid und wünschen euch eine gute Schulzeit, viele schöne Momente und gute Freunde an eurer Seite.“

              Am 27.08.2025 fand an der Realschule die feierliche Einschulung der neuen 5. Klässler*innen statt. Die Veranstaltung begann mit einem festlichen Gottesdienst bevor sich die Einschulungsfeier in die Pausenhalle der Realschule verlagerte.

              Herr Koch hieß die neuen Fünftklässler*innen und deren Eltern herzlich willkommen und betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieses neuen Kapitels im Leben der Schülerinnen und Schüler. „Seid neugierig auf das was kommt und offen gegenüber allen neuen Dingen.“

              Das Programm wurde von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 mitgestaltet und der Band-AG mitgestaltet.

              In Anschluss daran gestalteten die Schülerinnen und Schüler, unterstützt durch ihre Klassenlehrerinnen, Luftballons mit ihren Wünschen für das neue Schuljahr. Wünsche wie nette Lehrer, gute Freunde, keine Hausaufgaben oder spannenden Unterricht wurden auf die Ballons geschrieben, welche in Anschluss daran in den Himmel steigen gelassen wurden.

              Während die Schülerinnen und Schüler in Anschluss an die gemeinsame Aktion zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen in ihren Klassenraum gingen, erhielten die Eltern noch weitere Informationen durch die Schulleitung, um einen erfolgreichen Start zu haben.

          • Projektwoche 2025
            • Projektwoche 2025

            • Projekttage an der Realschule Kreuztal 2025

              Am 8. und 9. Juli 2025 fanden an der Realschule Kreuztal die Projekttage statt. Zwei Tage lang konnten die Schülerinnen und Schüler aus vielen verschiedenen Angeboten auswählen und in neue Themen hineinschnuppern. Die „rasenden Reporter“ waren unterwegs und berichten hier von einigen Projekten.

              Fotografie

              Im Projekt Fotografie beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler damit, wie man richtig gute Fotos macht. Dabei ging es nicht nur ums Knipsen, sondern auch darum, Momente einzufangen und Geschichten mit Bildern zu erzählen.

              Ein Schüler erklärte: „Ich habe das Projekt ausgewählt, weil Fotografieren Spaß macht und ich vielleicht später mal etwas in dem Bereich machen möchte. Mich interessiert, dass man einfach alles fotografieren kann.“

              Die Lehrerin ergänzte, dass sie selbst in ihrer Freizeit gerne fotografiert und den Jugendlichen zeigen wollte, wie vielseitig dieses Hobby sein kann.

              Experimente mit Milch und Cola

              Im Chemieraum wurde es bunt und sprudelnd. Im Projekt „Experimente mit Milch und Cola“ durften die Schülerinnen und Schüler spannende Versuche durchführen. Dabei ging es weniger ums lange Protokollschreiben, sondern vielmehr um das direkte Ausprobieren.

              Die Lehrerin sagte dazu: „Ich habe das Projekt gewählt, weil ich Chemielehrerin bin und wir hier Experimente machen können, die Spaß machen und trotzdem zeigen, wie spannend Chemie ist.“

              Darstellen und Gestalten

              Auch die Kreativität kam bei den Projekttagen nicht zu kurz. Im Projekt „Darstellen und Gestalten“ stellten die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Gipsabdrücken Masken ihrer Gesichter her. Danach wurden die Masken bemalt und fantasievoll gestaltet.

              Eine Schülerin meinte: „Am Anfang war es etwas ungewohnt, den Gips im Gesicht zu haben, aber danach war es richtig cool zu sehen, wie die Maske geworden ist. Besonders das Bemalen hat Spaß gemacht.“

              Die Lehrerinnen erklärten, dass man in diesem Projekt Mut und Geduld brauchte, am Ende aber jedes Werk ein echtes Unikat war.

              Vogelhäuschen bauen

              Im Technikraum arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit Holz. Mit Säge, Hammer und Schrauben entstanden Vogelhäuschen, die später in den Gärten oder auf dem Schulgelände aufgehängt werden können.

              Ein Schüler berichtete stolz: „Am Anfang war es gar nicht so leicht, die Teile zusammenzubauen. Aber als es fertig war, hatte ich wirklich ein Vogelhäuschen in der Hand. Das kann ich jetzt bei uns im Garten aufhängen.“

              Der Lehrer erklärte, dass es in diesem Projekt nicht nur ums Handwerkliche ging, sondern auch darum, den Vögeln im Winter eine Futterstelle zu bieten.

              Weitere Projekte

              Neben diesen Projekten gab es noch viele weitere spannende Angebote, zum Beispiel Schach, Rückschlagspiele, Farbenspiele, Spiele erfinden, „Dem Täter auf der Spur“, Kochen und Backen, Handlettering, Steeldarts, 3D-Druck, Zufallskunst, Nähprojekte, Spikeball, Sport und Geocaching, ein Mal-Atelier sowie Graffiti.

              Damit war für jeden Geschmack etwas dabei – von sportlich über kreativ bis hin zu technisch. Die Projekttage 2025 haben einmal mehr gezeigt, wie vielfältig und abwechslungsreich das Schulleben an der Realschule Kreuztal ist.

              Unterwegs waren die „rasenden Reporterinnen und Reporter“ Adelisa F., Emma H., Aleksa K., Lea M., Haiqa Husna M., Alona N., Lea S., Herr Menn, Herr Yazici

              Pinselstrich trifft Frame - Stop-Motion-Kurzfilm

              Im Rahmen eines Kunstprojektes tauchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 in die wunderbare Welt der Stop-Motion-Filme ein. Unter dem Motto „Von der Idee zum Clip“ arbeiteten die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher daran, eigene kurze Filme zu realisieren. Die Teilnehmer lernten technische Grundlagen der Filmproduktion kennen, zum Beispiel das Storyboard, die Bilderfolge, Kameraperspektiven und Grundlagen der Stop-Motion-Technik. Die Arbeit im Team bereitete allen Teilnehmenden Freude.

              Mit Begeisterung wurden die Filme am Ende des Projektes präsentiert.

              Hier könnt ihr einige Ergebnisse sehen ...

          • „Ihr habt eure Zukunft in der Hand!“
            • „Ihr habt eure Zukunft in der Hand!“

            • Jahrgangsstufe 10 trifft zwei Zeitzeuginnen für intensiven Austausch über die Vergangenheit

              Unser 10er Jahrgang hatte die besondere Gelegenheit am 08.05.2025, zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, mit zwei Zeitzeuginnen zu sprechen, die das Ende des zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit im Umfeld Kreuztal miterlebt haben. 

              Frau Beims und Frau Reimann erzählten uns in einem bewegenden Gespräch gemeinsam mit dem Moderator Herr Giebeler von ihren Kindheitserinnerungen, vom Kriegsalltag und von dem Neuanfang 1945.

              Beide Frauen waren in der Kriegszeit Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren. Frau Reimann berichtet von einem Bombenanschlag, der ihr besonders in Erinnerung geblieben ist, an diesem besagten Tag heulten mitten in der Nacht die Sirenen, die vor einen Bombenanschlag warnen, auf. 

              Frau Reimanns Mutter stürmte in ihr Zimmer, um sie zu wecken und bat sie gemeinsam mit ihren älteren Geschwistern schon in den nahgelegenen Luftschutzbunker vorzugehen, während sie ihr jüngeres Geschwisterkind fertig machte. 

              Da in keinem Haus ein Licht brannte und auch die Straßenlaternen ausgeschaltet waren, um nicht auf sich aufmerksam zu machen, mussten sie im Dunkeln Zuflucht finden. Vom einen auf den anderen Moment fiel sie zu Boden und spürte einen starken Schmerz in ihrem Bein. 

              Zu ihrem Glück fiel ihr Nachbar über sie, warf sie über seine Schulter und trug sie in den Bunker. 

              Bis heute weiß sie nicht, ob sie angeschossen wurde, von einem Auto angefahren wurde oder von einem Ast getroffen wurde. Sie verbrachten gemeinsam mit vielen Nachbarn zwei Wochen in dem Bunker. In dieser Zeit verstarben einige Menschen an ihren Verletzungen oder an Hunger. 

              Sie wurden durch amerikanische Soldaten befreit. Sie erzählt wie viel Angst sie vor den Soldaten hatte, sie aber von ihnen Kaugummi geschenkt bekommen hatte, um die Angst zu lindern. 

              Auch Frau Beims kann sich an einen Bombenanschlag sehr genau erinnern: 

              Sie war gemeinsam mit ihrer Mutter auf dem Weg zu ihrer Tante, welche vor einigen Tagen ein Kind bekommen hatte. 

              Kurz nach der Ankunft kam ein Bombenalarm und alle flüchteten gemeinsam in den Keller, um sich zu schützen. Sie erzählte, wie sie sich in eine Ecke stellte und anfing zu singen bis Stimmen von außerhalb kamen, die fragten, ob sie noch lebten. 

              Kurz darauf wurde die Wand aufgebrochen  und sie konnten gemeinsam hinauskletterten. 

              Am Ende betonen beide Frauen noch einmal, dass so etwas nie wieder geschehen darf und wir die Zukunft in der Hand haben.

              Mia B. & Lisa (Klasse 10b)

          • Obstbaumwiese für unsere Schule
            • Obstbaumwiese für unsere Schule

            • Klimaschutz wird an der Kreuztaler Realschule mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Nachdem die Schule im vergangenen Jahr bereits für die Umgestaltung des Innenhofs in eine grüne Oase den Westenergie Klimaschutzpreis erhalten hat, können sich die Schülerinnen und Schüler nun über eine neuangelegte Obstbaumwiese freuen.

              Den Wunsch, die Wiesenfläche neben den Fahrradständern durch verschiedene Obstbaum-sorten aufzuwerten, hatte Schulrektor Sascha Koch während der Preisverleihung an Bürgermeister Walter Kiß gerichtet. Der war von der Idee gleich überzeugt und hat Unterstützung zugesagt: „Ich finde das Engagement der Realschule in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit prima und die Fläche ist wie geschaffen für eine Streuobstwiese. Deswegen habe ich hier gerne unterstützt und freue mich, dass wir den Wunsch der Realschule so schnell erfüllen konnten“, so Kiß. Schulrektor Koch ergänzt: „Mit diesen Obstbäumen schaffen wir nicht nur eine Verbindung zur Natur, sondern vermitteln auch Wissen über gesunde Ernährung und ökologische Zusammenhänge“. Die Auswahl der Bäume fiel auf Sorten, die besonders gut an das lokale Klima angepasst sind und eine vielseitige Mischung bieten: Äpfel, Birnen und Pflaumen können die Schülerinnen und Schüler hier bald selbst von den insgesamt fünf Obstbäumen ernten und verarbeiten. Das sorgt schon jetzt für Vorfreude: „Ich kann es kaum erwarten, die ersten Äpfel zu ernten“, freut sich ein Siebtklässler. Zudem bieten die Bäume auch Lebensraum und Nahrungsquellen für Insekten.

              Mit der Initiative setzen die Realschule und die Stadt Kreuztal gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz und fördern das Gemeinschaftsgefühl und die Verantwortungsübernahme der jungen Generation. „Indem die Kinder aktiv an der Pflege und Ernte beteiligt werden, lernen sie die Bedeutung einer nachhaltigen Lebensweise kennen“, da ist sich Schulrektor Koch ganz sicher.

              Fünf neue Obstbäume werten die Wiese neben den Fahrradständern an der Realschule nun auf und sorgen für Insektenschutz und Naturbildung. Bürgermeister Walter Kiß (links) ist dem Wunsch der Schulleitung gerne nachgekommen. Biologielehrerin Laura Jacobi, Konrektor Jörg Sengbusch und Schulrektor Sascha Koch (v.l.) freuen sich sehr über die neue Obstbaumwiese

          • Handwerk hautnah: Jahrgang 7 packt im AWZ Fellinghausen mit an
            • Handwerk hautnah: Jahrgang 7 packt im AWZ Fellinghausen mit an

            • Einen Tag mal raus aus der Schule und reinschauen ins Handwerk – genau das stand für den Jahrgang 7 der Realschule Kreuztal an.

              Das Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) in Fellinghausen ermöglicht es Schüler:innen u.a. einen Einblick in die Berufswelt eines Betonbauers, Stuckateurs, Maurers, Fliesenlegers, Straßenbauers oder Zimmerers zu bekommen. 

              Im Rahmen der Handwerkertage konnten die Schüler:innen in diese handwerklichen Berufe hineinschauen und an einem Tag tatkräftig mit anpacken. 

              Unterstützt wurden sie dort von Ausbilder:innen und Auszubildenden. „Die Leute hier sind sehr nett und es macht viel Spaß“ erzählt ein Schüler, der den Tag bei den Betonbauern mitarbeitet. 

              Ein anderer Schüler erzählt, dass er gerade ein kleines Haus mauert und sogar schon Fenster einbauen konnte. Auch wenn die Arbeit Spaß macht, merken einige, dass gerade in handwerklichen Berufen eine gewisse Fitness von Vorteil ist. 

              Bei vielen Schüler:innen wurde das Interesse an einem handwerklichen Beruf geweckt und die Kooperation zwischen dem AWZ und der Realschule Kreuztal kann als sehr gewinnbringend bezeichnet werden.

          • And the winner is: Ostereier-Wettbewerb war ein voller Erfolg
            • And the winner is: Ostereier-Wettbewerb war ein voller Erfolg

            • Insgesamt haben 62 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilgenommen und davon lagen 4 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schätzung, dass es 130 Ostereier sind, genau richtig. 

              Unter den Vieren gab es dann ein Losverfahren und somit ging der erste Platz an Zahra, die sich über einen Gutschein für die Eisdiele freuen konnte. „Ich hatte ein gutes Gefühl beim Schätzen“ – mit dieser Aussage lag auch Maxim genau richtig. 

              Maxim, Edwin und Lena erhielten jeweils einen Schokoladenosterhasen. Wie viele Ostereier sich wohl im nächsten Schuljahr im Schulgarten verstecken werden, bleibt abzuwarten. Feststeht, der Wettbewerb war ein voller Erfolg.

          • Girls'Day & Boys'Day am 3.4.2025
            • Girls'Day & Boys'Day am 3.4.2025

            • Der Boys’ & Girls’Day findet einmal im Jahr statt und bietet Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit in Berufe zu schauen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist.

               

              Externe Referenten standen den Schülerinnen und Schülern an dem Tag in der Realschule zur Seite: Herr Neugebauer als ehemaliger Erzieher und Frau Saßmann als Anlagenmechanikerin (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik).

              Koordinatorin: Frau Dr. von Essen

          • Schätzwettbewerb der Schulgarten-AG
            • Schätzwettbewerb der Schulgarten-AG

            • Liebe Schulgemeinschaft,

              einige von euch haben vielleicht schon die Ostereier im vorderen Schulgarten bemerkt, die von der Schulgarten-AG aufgehängt wurden.

              Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die Anzahl der Eier schätzen und an einem Wettbewerb teilnehmen. 

              Bitte beachtet die Teilnahmebedingungen!

              Wir freuen uns auf eure Schätzungen

              Viele Grüße von der Schulgarten-AG

          • Herzlichen Glückwunsch zum 6. Platz beim Planspiel Börse
            • Herzlichen Glückwunsch zum 6. Platz beim Planspiel Börse

            • Tillmann Reusch, Vorstandsmitglied der Sparkasse Siegen, überreichte am 20.03.2025 im Rahmen einer Feierstunde im Gründerwerk in Siegen der Gruppe „Ohh man eyy“ der Realschule Kreuztal, bestehend aus Rudi K., Mohamed A., Edwin H.und Lenny S., eine Urkunde, ein Preisgeld sowie persönliche Geschenke für den guten 6. Platz im Schülerwettbewerb des Planspiels Börse der Sparkasse Siegen. 

              Am Planspiel Börse hatten beide Klasse 9 unserer Realschule im Rahmen des Wirtschaftskundeunterrichts sehr erfolgreich teilgenommen. Der 6. Platz ist umso höher zu bewerten, da es sich um die beste Platzierung einer teilnehmenden Gruppe aus einer Schule der Sekundarstufe I handelt.

              „Das Planspiel Börse ist eine hervorragende Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah zu erleben. Die Teilnehmenden haben bewiesen, dass sie mit klugen Anlagestrategien und einem Gespür für den Markt beachtliche Erfolge erzielen können“, erzählt Tillmann Reusch, Vorstandsmitglied der Sparkasse Siegen. 

              Das Planspiel Börse ist ein Lernprojekt der Sparkassen in Deutschland und Europa zur Förderung der finanziellen Bildung und findet jährlich statt. 

              Dabei werden Grundkenntnisse über die Funktionsweisen der Börse nach dem Prinzip „Learning by doing“ vermittelt. 

              Es gewinnen die Teams, die durch den Kauf und Verkauf von konventionellen oder nachhaltigen Wertpapieren den größten Wertzuwachs in ihrem virtuellen Depot erzielen.

          • Klassentreffen nach 50 Jahren
            • Klassentreffen nach 50 Jahren

            • Im Jahr 2024 traf sich nach 50 Jahren der Abschlussjahrgang der Realschule Kreuztal zu seinem ersten Klassentreffen.

              Die Vorbereitungen dauerten ein ganzes Jahr, bis fast alle Ehemaligen gefunden und informiert werden konnten. Von ehemals rund 90 Schülern und Schülerinnen erschienen rund 60 und feierten ein schönes Wiedersehen, das von herzlicher Stimmung und zahlreichen Erinnerungen geprägt war.

              Finanziell ergab sich bei den Feierlichkeiten schließlich ein Überschuss von 550,- Euro.

              Dieser Betrag wurde aus Verbundenheit mit der alten Schule dem Förderverein zur Unterstützung der Sportfachschaft zur Verfügung gestellt.

              So kam es am 24.2.2025 zur symbolischen Scheckübergabe an unserer Schule.

              Die Realschule Kreuztal und insbesondere die Fachschaft Sport bedankt sich sehr herzlich bei allen Ehemaligen für ihre großzügige Spende!!!

              Das Bild zeigt die Scheckübergabe durch die Ehemaligen Herrn Wilhelm Neef (links), Frau Gabi Born-Kürbiß (1.von rechts), Frau Leonore Georg-Shirley (2. von rechts) mit den beiden Sportlehrerinnen Frau Monika Misterek (2. von links) und Frau Britta Mankel (Mitte).

          • Schule gewinnt Klimaschutzpreis für die Umgestaltung eines Lichthofes zu einem insektenfreundlichen Paradies in Kreuztal
            • Schule gewinnt Klimaschutzpreis für die Umgestaltung eines Lichthofes zu einem insektenfreundlichen Paradies in Kreuztal

              • Westenergie zeichnet Engagement für Umwelt- und Klimaschutz aus
              • Auszeichnung für mehr Nachhaltigkeit im Lichthof der Realschule Kreuztal

              Nachhaltigkeit, Kreativität und Engagement: Für ihr herausragendes Projekt „Schulgarten – Ein lebendiger Innenhof für unsere Schule“ wurde die Ernst-Moritz-Arndt Realschule Kreuztal mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis zeichnet das Unternehmen jährlich Projekte aus, die einen besonderen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Die engagierten Lehrerinnen Laura Jacobi und Maren Schmitges haben mit ihrem Schulgartenprojekt eindrucksvoll gezeigt, wie Bildung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.

              Übergeben wurde der Preis von Jonas Leyener, Mitarbeiter im Kommunalen Partnermanagement bei Westenergie, zusammen mit Kreuztals Bürgermeister Walter Kiß.

              Der neu gestaltete Innenhof der Schule vereint Umweltschutz und Bildungsziele. Eine Vielzahl heimischer Pflanzen, ein Insektenhotel, eine Kräuterspirale sowie Obstbäume und Beerensträucher schaffen Lebensräume für Insekten und laden die Lernenden ein, aktiv Verantwortung zu übernehmen. Dabei erleben sie den Klimaschutz hautnah und lernen nachhaltige Praktiken kennen. „Mit diesem Schulgarten schaffen wir nicht nur einen Lebensraum für Insekten, sondern auch einen Raum, in dem unsere Schülerinnen und Schüler lernen, wie wichtig Nachhaltigkeit und Biodiversität für unsere Zukunft sind“, erklärt Maren Schmitges, Lehrerin an der Realschule Kreuztal und Teil der Projektleitung.

              Bürgermeister Walter Kiß würdigte das Engagement der Lehrerinnen und insbesondere den Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler: „Die Gruppe hat sich viele Gedanken gemacht und bei der Umsetzung tatkräftig mit angepackt. Dabei ist ein richtig tolles Ergebnis entstanden, auf das alle Beteiligten zurecht stolz sein können. Es ist immer wieder inspirierend, wie viele kreative Ansätze und Initiativen aus der Gemeinschaft entstehen, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Jeder Einsatz ist wertvoll.“

              Das Projekt fördert die Verantwortung der Jugendlichen, da sie aktiv an der Pflege und Gestaltung des Gartens beteiligt sind. Durch diese praktische Erfahrung übernehmen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihre Umwelt. Die selbst angebauten Kräuter und Früchte werden zudem in den Hauswirtschaftsunterricht integriert. So entwickeln die Jugendlichen zudem ein besseres Verständnis für nachhaltige Ernährung. Der Garten leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

              Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Der Klimaschutzpreis des Energiedienstleisters und Infrastrukturanbieter regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Über 9.000 Initiativen, Projekte und Gruppen haben inzwischen die Auszeichnung seit dem Start der Vergabe erhalten. Weitere Informationen zum Westenergie Klimaschutzpreis unter:  westenergie.de/klimaschutzpreis

              Bürgermeister Walter Kiß zusammen mit Westenergie Kommunalmanager Jonas Leyener, den Lehrerinnen Laura Jacobi und Maren Schmitges und einigen Schülern und Schülerinnen der Realschule Kreuztal (Foto: Westenergie / Leni Arwen Sahs)

          • Nikolausaktion der SV
            • Nikolausaktion der SV

            • Auch in diesem Jahr brachte die Nikolaus-Aktion der Schülervertretung eine zauberhafte Stimmung an unsere Schule.

              Mehr als 200 Nikoläuse wurden von euch in den großen Pausen erworben und am Nikolaustag, dem 06.12., mit viel Freude und natürlich im passenden Kostüm verteilt.

              Ein herzliches Dankeschön gilt den engagierten Mitgliedern der SV, die diese Aktion mit ihrer Kreativität und ihrem Einsatz wieder zu einem schönen Erlebnis gemacht haben.

              Ihr habt nicht nur den Nikolaustag, sondern die gesamte Adventszeit an unserer Schule ein Stück magischer gemacht!

              Unser Dank geht auch an alle, die mitgemacht haben – sei es als Verkäufer oder Schenkender. Gemeinsam haben wir Freude in unsere Schulgemeinschaft getragen und den Adventszauber lebendig werden lassen.

              Vielen Dank und eine wunderbare Adventszeit!

              Laura Jacobi und Elisa Lill (SV-Lehrerinnen)

          • Spenden für den Kreuztaler Mittagstisch
            • Spenden für den Kreuztaler Mittagstisch

            • Liebe Schulgemeinschaft,

              wir möchten uns im Namen der Schülervertretung herzlich bei euch allen für eure Spenden an den Kreuztaler Mittagstisch bedanken.

              Wir waren am 03.12.2024 beim Kreuztaler Mittagstisch und haben wieder gut gefüllte Kisten abgeben können. Im Anschluss gab es noch ein gemeinsames Frühstück mit allen Helferinnen und Helfern der SV. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere Schulgemeinschaft jedes Jahr zusammenkommt.

              Eure Großzügigkeit zeigt, dass wir als Gemeinschaft füreinander da sind und uns und die Menschen in Kreuztal unterstützen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass unsere Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des Zusammenhalts und der Fürsorge ist.

              Mit herzlichen Grüßen
              das Team der Schülervertretung

          • Zukunftstag
            • Zukunftstag

            • Im Rahmen der Berufliche Orientierung fand am 20. November 2024 unser erster Zukunftstag nach einer mehrjährigen Coronapause statt.

              Zu Gast waren Vertreter und Vertreterinnen von 11 Ausbildungsbetrieben und -schulen, die den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 und 9 sowie interessierten Eltern ihre Betriebe und Ausbildungsmöglichkeiten vorstellten. Die vorgestellten Ausbildungsberufe waren vielfältig: vom Bankkaufmann über die Fachinformatikerin und den Pflegefachmann bis zur Zerspanungsmechanikerin. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorhinein Wünsche geäußert und besuchten während des Zukunftstages zwei Veranstaltungen, um sich näher zu informieren und ihre vorbereiteten Fragen loszuwerden.

              Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das gute Gelingen.

          • Berufsfelderkundung im AHS Siegen
            • Berufsfelderkundung im AHS Siegen

            • Einen Katzensprung entfernt von Kreuztal in Siegen hatten Schüler der RSK am 19.11.2024 die Möglichkeit in die Berufe Frisör/in, Bäcker/in, Konditor/in, Fleischer/in, Köchin / Koch, Bäckereifachverkäufer/in, Fleischereifachverkäufer/in, Hotelfachkraft und Restaurantfachkraft in der Praxis kennen zu lernen.  

              Sehr aufgeregt machten sich die Jugendlichen auf den Weg. Es gab viele Fragen was erwartet uns da? Was genau dürfen wir da machen? Werden die da freundlich zu uns sein? Wird man uns den Weg zeigen? ...  

              Wir wurden freundlich am Haupteingang in Empfang genommen und jede jeder bekam den Weg zu dem von ihr ihm gewählten Beruf gewiesen. In den Räumen standen neben den Ausbildern die Auszubildenen bereit, um die Schüler willkommen zu heißen und ihren den gewählten Beruf vorzustellen. Dann ging es ans selbstständige ausprobieren berufstypischer Tätigkeiten. Beim Frisör wurde das Kletteisen erwärmt und Locken gelegt und Haare gewaschen. Bei der Bäckereifachverkäufer/in ein Frühstück angerichtet. Die Bäcker/in produzierten Martinsbrezeln welche nach dem Backen gegessen wurden.  In der Großküche wurden Kartoffeln geschält und für eine Minestrone angebraten, da die Köche, Köchinnen den Geschmack überprüfen müssen, durfte was gekocht wurde, probiert werdenDie Fleischer/innen stellen aus Fleisch Wurst her, die angebraten und von den Fleischereifachverkäufer/innen an die Besucher des AHS ausgebeben wurde. Von Hotelfachkräfte und Restaurantfachkräfte wurde ein wunderbares Ambiente geschaffen. Neben einem für ein Menü eingedeckten Tisch gab es das Angebot Servierten zu Falten, Lebensmittel besser kennen zu lernen und zu verkosten 

              Die Jugendlichen unserer Schule haben hier einen kleinen Vorgeschmack auf eine duale Ausbildung erhalten.  Alle gehen mit neuen Eindrücken an die Berufswahl für ihr Praktikum.  

          • Biokurs 9 besucht die Ausstellung Körperwelten in Köln
            • Biokurs 9 besucht die Ausstellung Körperwelten in Köln

            • Am 10.10.2024 unternahm der Biokurs 9 einen echt spannenden Ausflug zur Ausstellung "Körperwelten" in Köln. Diese ganz besondere Ausstellung, die sich mit dem faszinierenden Zyklus des Lebens beschäftigt, bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, die menschliche Anatomie und Physiologie auf eine ganz neue, hautnahe Art und Weise zu erleben.

              Die Ausstellung beeindruckte die Schülerinnen und Schüler sehr. Besonders die detailgetreuen Körperplastinate waren für sie faszinierend, denn sie ermöglichten einen tiefen Einblick in die Strukturen und Funktionen des menschlichen Körpers. Es war beeindruckend, die verschiedenen Lebensphasen, die in der Ausstellung thematisiert wurden, zu bestaunen. Von der Entwicklung im Mutterleib bis hin zu den Veränderungen im Alter – der Zyklus des Lebens wurde auf eindrucksvolle und zugleich einfühlsame Weise veranschaulicht.

              Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den interaktiven Stationen, die es ihnen ermöglichten, ihr Wissen über den menschlichen Körper zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Diskussionen, die während und nach dem Besuch stattfanden, zeugten von dem großen Interesse und der Begeisterung, die die Ausstellung ausgelöst hatte.

          • Klassenfahrt der 10. Klassen an den Gardasee
            • Klassenfahrt der 10. Klassen an den Gardasee

            • Die 10. Klassen unserer Schule hatten vom 15. bis 20. September 2024 eine unvergessliche Klassenfahrt an den wunderschönen Gardasee. Aufgrund unserer sehr langen Fahrt entschlossen wir uns bereits Sonntagnacht loszufahren. Trotz der langen Fahrt herrschte gute Laune im Bus. Als wir endlich am Campingplatz Fontanelle ankam, wurden die Häuser und der Proviant verteilt. Da alle ziemlich erschöpft von der Fahrt waren, bestand der restliche Tag daraus, die Häuser zu beziehen, die Gegend oder den Pool zu erkunden.

              Am nächsten Tag wartete der Bus um 08:30 Uhr auf uns und wir fuhren nach Tenno zu dem Wasserfall Varone mit seinen Botanischen Garten. Manch einer wurde beim Erinnerungsfoto schießen klatschnass. Sehr hungrig ging wir danach in Kleingruppen einige Minuten entfernt die Sonne genießen und etwas essen. Den Rest des Tages verbrachten wir auf dem Campingplatz, wo wir unter Aufsicht von Frau Schumacher schwimmen gehen oder einfach entspannen konnten.

              Am dritten Tag machten wir einen Ausflug nach Verona. Bei einer informativen Stadtführung wurde die Geschichte Verona erzählt und wir die berühmtesten Sehenswürdigkeiten, darunter die beeindruckende Arena von Verona, sehen konnten. Anschließend genossen wir unsere Freizeit in Verona, wo wir shoppen oder Essen gehen konnte.

              Der letzte Ausflug ging für uns mit der Fähre nach Sirmione, wo wir in Kleingruppen diese süße Stadt erkunden durften. Nach etwa 3 Stunden Aufenthalt, in denen Massen an Eis verschlungen wurden, fuhren wir mit dem Bus gemeinsam zurück zum Campingplatz, wo wir uns alle für das gemeinsame Abendessen fertig machten. Bei leckerem italienischen Essen und fröhlichen Gesprächen ließen wir die Erlebnisse der vergangenen Tage Revue passieren.

              Freitagmorgen mussten wir leider schon wieder unserer Koffer packen. Gerne hätten wie die Klassenfahrt noch verlängert. Nach einer sehr langen Fahrt durch Italien, die Schweiz und Deutschland machten wir einen spät abends einen lang ersehnten Halt bei McDonalds. Als wir in Kreuztal ankam und jeden Krümel im Bus beseitigen, fuhren wir glücklich und zufrieden, aber auch sehr erschöpft und müde nach Hause.

              Mia B. und Emelie (10b)

  • Ansprechpartner

    Schulleiter: Herr Koch
    Stellv. Schulleiter: Herr Sengbusch

    Sekretariat:

    Frau Fröhlich (Mo und Mi)
    Frau Römer  (Di, Do und Fr)

    Hausmeisterin: Frau Saßmann

    Kontaktdaten:

    Realschule Kreuztal
    Hessengarten 13
    57223 Kreuztal 

    rsk @ realschule - kreuztal.de

    Tel: 02732 -55520

    • EDUPAGE-Anmeldung