• Aktuelles

  • Aktuelles

          • „Ihr habt eure Zukunft in der Hand!“
            • „Ihr habt eure Zukunft in der Hand!“

            • Jahrgangsstufe 10 trifft zwei Zeitzeuginnen für intensiven Austausch über die Vergangenheit

              Unser 10er Jahrgang hatte die besondere Gelegenheit am 08.05.2025, zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, mit zwei Zeitzeuginnen zu sprechen, die das Ende des zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit im Umfeld Kreuztal miterlebt haben. 

              Frau Beims und Frau Reimann erzählten uns in einem bewegenden Gespräch gemeinsam mit dem Moderator Herr Giebeler von ihren Kindheitserinnerungen, vom Kriegsalltag und von dem Neuanfang 1945.

              Beide Frauen waren in der Kriegszeit Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren. Frau Reimann berichtet von einem Bombenanschlag, der ihr besonders in Erinnerung geblieben ist, an diesem besagten Tag heulten mitten in der Nacht die Sirenen, die vor einen Bombenanschlag warnen, auf. 

              Frau Reimanns Mutter stürmte in ihr Zimmer, um sie zu wecken und bat sie gemeinsam mit ihren älteren Geschwistern schon in den nahgelegenen Luftschutzbunker vorzugehen, während sie ihr jüngeres Geschwisterkind fertig machte. 

              Da in keinem Haus ein Licht brannte und auch die Straßenlaternen ausgeschaltet waren, um nicht auf sich aufmerksam zu machen, mussten sie im Dunkeln Zuflucht finden. Vom einen auf den anderen Moment fiel sie zu Boden und spürte einen starken Schmerz in ihrem Bein. 

              Zu ihrem Glück fiel ihr Nachbar über sie, warf sie über seine Schulter und trug sie in den Bunker. 

              Bis heute weiß sie nicht, ob sie angeschossen wurde, von einem Auto angefahren wurde oder von einem Ast getroffen wurde. Sie verbrachten gemeinsam mit vielen Nachbarn zwei Wochen in dem Bunker. In dieser Zeit verstarben einige Menschen an ihren Verletzungen oder an Hunger. 

              Sie wurden durch amerikanische Soldaten befreit. Sie erzählt wie viel Angst sie vor den Soldaten hatte, sie aber von ihnen Kaugummi geschenkt bekommen hatte, um die Angst zu lindern. 

              Auch Frau Beims kann sich an einen Bombenanschlag sehr genau erinnern: 

              Sie war gemeinsam mit ihrer Mutter auf dem Weg zu ihrer Tante, welche vor einigen Tagen ein Kind bekommen hatte. 

              Kurz nach der Ankunft kam ein Bombenalarm und alle flüchteten gemeinsam in den Keller, um sich zu schützen. Sie erzählte, wie sie sich in eine Ecke stellte und anfing zu singen bis Stimmen von außerhalb kamen, die fragten, ob sie noch lebten. 

              Kurz darauf wurde die Wand aufgebrochen  und sie konnten gemeinsam hinauskletterten. 

              Am Ende betonen beide Frauen noch einmal, dass so etwas nie wieder geschehen darf und wir die Zukunft in der Hand haben.

              Mia B. & Lisa (Klasse 10b)

          • Obstbaumwiese für unsere Schule
            • Obstbaumwiese für unsere Schule

            • Klimaschutz wird an der Kreuztaler Realschule mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Nachdem die Schule im vergangenen Jahr bereits für die Umgestaltung des Innenhofs in eine grüne Oase den Westenergie Klimaschutzpreis erhalten hat, können sich die Schülerinnen und Schüler nun über eine neuangelegte Obstbaumwiese freuen.

              Den Wunsch, die Wiesenfläche neben den Fahrradständern durch verschiedene Obstbaum-sorten aufzuwerten, hatte Schulrektor Sascha Koch während der Preisverleihung an Bürgermeister Walter Kiß gerichtet. Der war von der Idee gleich überzeugt und hat Unterstützung zugesagt: „Ich finde das Engagement der Realschule in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit prima und die Fläche ist wie geschaffen für eine Streuobstwiese. Deswegen habe ich hier gerne unterstützt und freue mich, dass wir den Wunsch der Realschule so schnell erfüllen konnten“, so Kiß. Schulrektor Koch ergänzt: „Mit diesen Obstbäumen schaffen wir nicht nur eine Verbindung zur Natur, sondern vermitteln auch Wissen über gesunde Ernährung und ökologische Zusammenhänge“. Die Auswahl der Bäume fiel auf Sorten, die besonders gut an das lokale Klima angepasst sind und eine vielseitige Mischung bieten: Äpfel, Birnen und Pflaumen können die Schülerinnen und Schüler hier bald selbst von den insgesamt fünf Obstbäumen ernten und verarbeiten. Das sorgt schon jetzt für Vorfreude: „Ich kann es kaum erwarten, die ersten Äpfel zu ernten“, freut sich ein Siebtklässler. Zudem bieten die Bäume auch Lebensraum und Nahrungsquellen für Insekten.

              Mit der Initiative setzen die Realschule und die Stadt Kreuztal gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz und fördern das Gemeinschaftsgefühl und die Verantwortungsübernahme der jungen Generation. „Indem die Kinder aktiv an der Pflege und Ernte beteiligt werden, lernen sie die Bedeutung einer nachhaltigen Lebensweise kennen“, da ist sich Schulrektor Koch ganz sicher.

              Fünf neue Obstbäume werten die Wiese neben den Fahrradständern an der Realschule nun auf und sorgen für Insektenschutz und Naturbildung. Bürgermeister Walter Kiß (links) ist dem Wunsch der Schulleitung gerne nachgekommen. Biologielehrerin Laura Jacobi, Konrektor Jörg Sengbusch und Schulrektor Sascha Koch (v.l.) freuen sich sehr über die neue Obstbaumwiese

          • Handwerk hautnah: Jahrgang 7 packt im AWZ Fellinghausen mit an
            • Handwerk hautnah: Jahrgang 7 packt im AWZ Fellinghausen mit an

            • Einen Tag mal raus aus der Schule und reinschauen ins Handwerk – genau das stand für den Jahrgang 7 der Realschule Kreuztal an.

              Das Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) in Fellinghausen ermöglicht es Schüler:innen u.a. einen Einblick in die Berufswelt eines Betonbauers, Stuckateurs, Maurers, Fliesenlegers, Straßenbauers oder Zimmerers zu bekommen. 

              Im Rahmen der Handwerkertage konnten die Schüler:innen in diese handwerklichen Berufe hineinschauen und an einem Tag tatkräftig mit anpacken. 

              Unterstützt wurden sie dort von Ausbilder:innen und Auszubildenden. „Die Leute hier sind sehr nett und es macht viel Spaß“ erzählt ein Schüler, der den Tag bei den Betonbauern mitarbeitet. 

              Ein anderer Schüler erzählt, dass er gerade ein kleines Haus mauert und sogar schon Fenster einbauen konnte. Auch wenn die Arbeit Spaß macht, merken einige, dass gerade in handwerklichen Berufen eine gewisse Fitness von Vorteil ist. 

              Bei vielen Schüler:innen wurde das Interesse an einem handwerklichen Beruf geweckt und die Kooperation zwischen dem AWZ und der Realschule Kreuztal kann als sehr gewinnbringend bezeichnet werden.

          • And the winner is: Ostereier-Wettbewerb war ein voller Erfolg
            • And the winner is: Ostereier-Wettbewerb war ein voller Erfolg

            • Insgesamt haben 62 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilgenommen und davon lagen 4 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schätzung, dass es 130 Ostereier sind, genau richtig. 

              Unter den Vieren gab es dann ein Losverfahren und somit ging der erste Platz an Zahra, die sich über einen Gutschein für die Eisdiele freuen konnte. „Ich hatte ein gutes Gefühl beim Schätzen“ – mit dieser Aussage lag auch Maxim genau richtig. 

              Maxim, Edwin und Lena erhielten jeweils einen Schokoladenosterhasen. Wie viele Ostereier sich wohl im nächsten Schuljahr im Schulgarten verstecken werden, bleibt abzuwarten. Feststeht, der Wettbewerb war ein voller Erfolg.

    • Ansprechpartner

      Schulleiter: Herr Koch
      Stellv. Schulleiter: Herr Sengbusch

      Sekretariat:

      Frau Fröhlich (Mo und Mi)
      Frau Römer  (Di, Do und Fr)

      Hausmeisterin: Frau Saßmann

      Kontaktdaten:

      Realschule Kreuztal
      Hessengarten 13
      57223 Kreuztal 

      rsk @ realschule - kreuztal.de

      Tel: 02732 -55520

      • EDUPAGE-Anmeldung