• Aktuelles

          • Exkursion der Biologiekurse 7N und 8N zum Thema "Wald der Zukunft"!
            • Exkursion der Biologiekurse 7N und 8N zum Thema "Wald der Zukunft"!

            • Am 21.08.23 unternahmen die Biologiekurse 7N und 8N auf eine Exkursion in den Wald rund um den Gillerberg. Die Schülerinnen und Schüler trafen sich morgens am Kreuztaler Bahnhof, um von dort aus mit dem Zug nach Vormwald zu fahren.

              Nach der Zugfahrt wurden die Schülerinnen und Schüler von Förster Herr Kamps empfangen, der sie herzlich in Vormwald begrüßte. Er erklärte den Ablauf des Tages und gab einen Überblick über das Thema der Exkursion: "Wald der Zukunft".

              Die Wanderung führte die Gruppe durch verschiedene Landschaften, darunter auch einen Schluchtwald, die aufgrund des steilen Geländes eine Herausforderung darstellten. Trotz der Anstrengung genossen die Gruppe die Gelegenheit, sich im dichten Grün des Waldes zu verstecken, aus einer Quelle zu trinken und die Natur hautnah zu erleben.

              Im Verlauf der Exkursion stießen die Schülerinnen und Schüler auf einen Barfußpfad, der sie dazu einlud, den Wald mit allen Sinnen zu erforschen. Die unterschiedlichen Texturen des Bodens und die vielfältige Vegetation unter den Füßen waren eine besondere Erfahrung.

              Während des Rundgangs wurden verschiedene essbare Pflanzen und Giftpflanzen identifiziert. Neben Klee, Fingerhut und Flechten wurden auch einzelne Baumarten und ihr Besonderheiten besprochen. Die Exkursion bot dabei auch Gelegenheit, über die Zukunft des Waldes nachzudenken. Die Schülerinnen und Schüler lernten etwas über die Bedeutung von nachhaltiger Forstwirtschaft und den Umgang mit Baumarten wie der Douglasie. Besonders beeindruckend waren von Kyrill verursachte Sturmflächen, die sich nach 15 Jahren bereits erstaunlich regeneriert hatten und einen Einblick in die natürliche Entwicklung des Waldes boten.

              Am Abschluss eines ereignisreichen Tages kehrten die Biologiekurse, nach einer Pause auf dem Spielplatz am Jugendwaldheim, schließlich erschöpft, aber voller neuer Eindrücke zum Bahnhof zurück.

          • Backen für die Klassenfahrt
            • Backen für die Klassenfahrt

            • Am 28.08.2023 und 04.09.2023 haben unsere Zehntklässler wieder einmal einige Köstlichkeiten mitgebracht und in den Pausen verkauft.

              Es gab Pizzaschnecken in verschiedenen Sorten und eine große Auswahl an Gebäck. Die Aktion kam sowohl bei den Schüler/innen als auch bei den Lehrer/innen super an. So konnten alle nach den Pausen gestärkt und satt dem weiteren Unterricht folgen.

              Der Verkaufserlös wird für die Abschlussfahrt nach Hamburg genutzt und ermöglicht den Schüler/innen ein gemeinsames Abendessen.

              Herzlichen Dank an alle Helfer/innen, Kund/innen und natürlich die fleißigen Bäcker/innen!

              Elisa Lill (Klassenlehrerin 10c)

          • Technikunterricht in der Firma Georg
            • Technikunterricht in der Firma Georg

            • Das gemeinsame Technikprojekt mit der Firma Georg startet in die zweite Runde. Am Donnerstag, 31.8.23 war der 8er Technikkurs zusammen mit Frau Michel bei Georg. Hier werden Jugendlichen an insgesamt drei Arbeitstagen zusammen mit den Auszubildenden und Herrn Becher einen Traktor aus Metall bauen. Sie lernen dabei z.B. feilen, Zeichnungen lesen u.v.m.

              Ein herzliches Dankeschön geht jetzt schon an die Firma Georg, die solch ein Projekt möglich macht.

              (U.Blaas/Studien -und Berufskoordinatorin)

          • Besuch im neuen BIZ
            • Besuch im neuen BIZ

            • Am 30.und 31.8. besuchen unsere Klassen 9 nach Corona endlich wieder das das Berufsinformationszentrum in Siegen.

              Nach einer kurzen Vorstellungsrunde bespricht Frau Knipp den Berufswahlfahrplan, d.h. wo stehen die Jugendlichen gerade und wie geht es weiter.

              Nach zwei praktischen Übungen können die Schülerinnen und Schüler VRbrillen mit dem Thema „mein erster Arbeitstag“ ausprobieren bzw. sich an PCs im Programm  „Berufe net“ anhand eines Arbeitsblattes über „ihren“ Ausbildungsberuf informieren.

              Der nächste Schritt der Berufsorientierung sind nun Sprechstunden mit Frau Knipp Kötting bei uns im BOB (Berufsorientierungsbüro).

              Im Feedbackgespräch waren die meisten Jugendlichen der Meinung, es sein sehr interessant und abwechslungsreich gewesen. Es hätte noch länger dauern können!

              (U.Blaas/Studien-undBerufskoordinatorin)

          • „Sucht Pott“
            • „Sucht Pott“

            • Am Mittwoch, 16.8.23, führte Frau Sthapit, zusammen mit ihrem Team, den Präventionsparcours im 9. Schuljahr durch.

              Der Parcours „Sucht-Pott“ soll die Jugendlichen zu einer sachlichen und kritischen Auseinandersetzung mit dem Themen-
              gebiet Sucht und im Umgang mit Suchtmitteln anregen. Der „Sucht-Pott“ schafft eine zusätzliche Möglichkeit, um Schüler*Innen im schulischen Setting aufzuklären. Gerade die Erfahrungen aus dem reaktiven
              Teil des Projektes zeigen, dass viele Jugendliche im Hinblick auf die Gefahren des Alkohol- und Drogenkonsums nicht ausreichend informiert sind und diese Informationsdefizite allzu oft zu „Konsumunfällen“ mit einer Klinikeinweisung führen. Diese Informationsdefizite sollen in ansprechender Form abgebaut werden, indem sich intensiv mit den Themen Alkohol, Kiffen,
              sowie dem Rauchen von Tabak und Shisha auseinandergesetzt, das Gespräch und die Diskussion mit den Jugendlichen gesucht und über Risiken des Drogenkonsums sowie dessen Alternativen aufgeklärt werden.

              Der Parcours dauert drei Unterrichtsstunden und beinhaltet verschiedene Stationen, die auf den Fotos zu sehen sind. (U.Blaas/Fachvorsitzende Biologie)

          • Glasfaseranschluss
            • Glasfaseranschluss

            • Endlich!

              Seit dem 1.8.2023 haben wir einen Glasfaseranschluss.

              Nachdem in den letzten 2 Jahren die Voraussetzungen durch das Verlegen neuer Netzwerk- und Stromkabel gelegt und neue Netzwerkschränke sowie Netzwerkswitsche eingebaut wurden, konnte noch in den Ferien das Netzwerk endgültig konfiguriert und eingerichtet werden.

              Somit können wir nun mit Hilfe der WLAN-Access-Points an jedem Punkt der Schule ins derzeit schnellste Internet.

              Wenn nun in einer Klasse mal ein Lehrfilm gestreamt und in anderen Räumen gleichzeitig Internetrecherche betrieben werden, kommt es nun nicht mehr zum Zusammenbruch des Netzes.

              Gerade bei Anwendungen wie der dreidimensionalen Darstellung von Körperorganen oder der Ausführung von Simulationen im Internet ist eine schnelle Internetverbindung notwendig.

              Zusätzlich ist die Auslagerung von Verwaltungsvorgängen inklusive des digitalen Klassenbuchs ab diesem Schuljahr nun erst wirklich möglich.

          • Handwerkertag im AWZ
            • Handwerkertag im AWZ

            • Die Berufswahlvorbereitung beginnt an unserer Schule mit dem Handwerkertag im AWZ.

              Das Aus -und Weiterbildungszentrum in Fellinghausen bietet Ausbildung, duales Studium, Meisterschule und Weiterbildung an.

              Seit vielen Jahren machen die Jugendlichen des 7. Schuljahres einen Handwerktag im AWZ.

              Sie lernen Gewerke wie Straßenbauer, Maurer, Betonbauer und Zimmerer kennen und arbeiten „richtig“ in diesen Berufsfeldern.

              Es ist eine schöne und gute Erfahrung ins „Berufsleben“ hineinzuschnuppern.

          • „Heisses“ Projekt
            • „Heisses“ Projekt

            • Am 12.6. und 13.6.23 besuchten unsere Klassen 5 die Kreuztaler Feuerwehr.

              Es war den ganzen Tag Action, wie man auf den Bildern erkennen kann.

              Es wurde ein Fettbrand gelöscht, ein verrauchter Raum wurde mit Schutzanzug betreten, auf der Drehleiter ging es ganz schön hoch hinaus und mit Wasserschläuchen wurde gelöscht!

              Vielen Dank an die Helden der Kreuztaler Feuerwehr.

              (U. Blaas, Studien- und Berufskoordinatorin)

          • Die DASA Arbeitswelt Ausstellung: Ein erlebnisreicher Tag voller Entdeckungen!
            • Die DASA Arbeitswelt Ausstellung: Ein erlebnisreicher Tag voller Entdeckungen!

            • Am 23.05.2023 machten unsere 9. Klassen einen aufregenden Ausflug zur DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund.

              Unser Ziel war es, die vielfältige Arbeitswelt kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln.

              Der Tag begann früh morgens, als wir uns am Bahnhof in Kreuztal trafen und gemeinsam um ca. 8 Uhr morgens mit dem Zug losfuhren.

              Die Vorfreude war groß, da viele von uns schon viel über die DASA gehört hatten und gespannt waren, was uns dort erwarten würde. Nach einer angenehmen Zugfahrt erreichten wir die DASA und wurden herzlich von den Mitarbeitern begrüßt.

              In der Ausstellung gab es so viel zu bestaunen und auszuprobieren! Wir erfuhren viel über die Geschichte der Arbeit und konnten historische Werkzeuge und Arbeitskleidung bewundern. Besonders spannend war der Gesundheitsbereich, in dem wir unsere Fitness testen konnten und wichtige Informationen über Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz erhielten.

              Es gab auch eine Vielzahl von interaktiven Stationen, die es uns ermöglichten, verschiedene Berufe selbst auszuprobieren. Wir schlüpften in die Rolle eines Stapelfahrers, wir sind LKW-Simulator gefahren und waren auch am Flugsimulator als Piloten unterwegs. Diese praktischen Erfahrungen gaben uns einen Einblick in die Herausforderungen und Aufgaben der verschiedenen Berufe.

              Ein weiteres Highlight war die Ausstellung zur Digitalisierung und neuen Technologien. Dort konnten wir sehen, wie fortschrittliche Technologien wie Roboter, künstliche Intelligenz und Automatisierung die Arbeitswelt beeinflussen. Es war faszinierend zu erleben, wie diese Innovationen die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändern und neue Möglichkeiten schaffen.

              Nach einem ereignisreichen Tag in der DASA durften wir noch 2 Stunden in Dortmund verbringen und fuhren am Nachmittag um ca. 15 Uhr wieder mit dem Zug nach Hause. Wir waren erfüllt von neuen Erkenntnissen und Eindrücken über die Arbeitswelt. Der Ausflug zur DASA war ein voller Erfolg und hat uns gezeigt, wie vielfältig und spannend die Arbeitswelt sein kann.

              Wir sind dankbar für diese besondere Gelegenheit, die uns einen praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt ermöglichte. Es war ein Tag voller Entdeckungen, Lernen und Spaß, der uns alle bereichert hat. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung ist definitiv ein Ort, den wir weiterempfehlen und gerne wieder besuchen würden!

              Dank der vielfältigen Ausstellungsbereiche und interaktiven Stationen konnten wir unsere Neugierde befriedigen und haben viel über die Arbeitswelt gelernt. Die DASA ist ein Ort, an dem Theorie und Praxis auf unterhaltsame Weise miteinander verknüpft werden.

              T. Pietrak (Schüler aus der 9c)

    • Ansprechpartner

      Schulleiter: Herr Koch
      Stellv. Schulleiter: Herr Sengbusch

      Sekretariat:

      Frau Fröhlich (Mo und Mi)
      Frau Römer  (Di, Do und Fr)

      Hausmeisterin: Frau Saßmann

      Kontaktdaten:

      Realschule Kreuztal
      Hessengarten 13
      57223 Kreuztal 

      rsk @ realschule - kreuztal.de

      Tel: 02732 -55520

      • EDUPAGE-Anmeldung