- „Sucht Pott“
- Glasfaseranschluss
- Besuch im neuen BIZ
- Technikunterricht in der Firma Georg
- Backen für die Klassenfahrt
- Exkursion der Biologiekurse 7N und 8N zum Thema Wald der Zukunft!
- 10er Abschlussfahrt nach Hamburg
- Besichtigung im Bestattungshaus Giesler
- Spenden für den Mittagstisch durch die SV
- Nikolausaktion
- Besuch des Apollo-Theaters in der Schule: Ein Theaterstück gegen Cybermobbing und für Zivilcourage
- Besuch des Friedhofs in Kreuztal-Ernsdorf
- Auszeichnung zur fobizz Schule 2023/24
- E-Waste Race
- Besuch der Physikanten-Show der beiden 6. Klassen im Rahmen von KulturPur
- Die Klasse 6a holt den 1. Platz im E-Waste Race
- Die 7er im AWZ
- Schüler helfen Schüler
- Besuch bei der Kreuztaler Feuerwehr
- Ausbildungsbotschafter zu Besuch
Exkursion der Biologiekurse 7N und 8N zum Thema Wald der Zukunft!
Am 21.08.23 unternahmen die Biologiekurse 7N und 8N auf eine Exkursion in den Wald rund um den Gillerberg. Die Schülerinnen und Schüler trafen sich morgens am Kreuztaler Bahnhof, um von dort aus mit dem Zug nach Vormwald zu fahren.
Nach der Zugfahrt wurden die Schülerinnen und Schüler von Förster Herr Kamps empfangen, der sie herzlich in Vormwald begrüßte. Er erklärte den Ablauf des Tages und gab einen Überblick über das Thema der Exkursion: "Wald der Zukunft".
Die Wanderung führte die Gruppe durch verschiedene Landschaften, darunter auch einen Schluchtwald, die aufgrund des steilen Geländes eine Herausforderung darstellten. Trotz der Anstrengung genossen die Gruppe die Gelegenheit, sich im dichten Grün des Waldes zu verstecken, aus einer Quelle zu trinken und die Natur hautnah zu erleben.
Im Verlauf der Exkursion stießen die Schülerinnen und Schüler auf einen Barfußpfad, der sie dazu einlud, den Wald mit allen Sinnen zu erforschen. Die unterschiedlichen Texturen des Bodens und die vielfältige Vegetation unter den Füßen waren eine besondere Erfahrung.
Während des Rundgangs wurden verschiedene essbare Pflanzen und Giftpflanzen identifiziert. Neben Klee, Fingerhut und Flechten wurden auch einzelne Baumarten und ihr Besonderheiten besprochen. Die Exkursion bot dabei auch Gelegenheit, über die Zukunft des Waldes nachzudenken. Die Schülerinnen und Schüler lernten etwas über die Bedeutung von nachhaltiger Forstwirtschaft und den Umgang mit Baumarten wie der Douglasie. Besonders beeindruckend waren von Kyrill verursachte Sturmflächen, die sich nach 15 Jahren bereits erstaunlich regeneriert hatten und einen Einblick in die natürliche Entwicklung des Waldes boten.
Am Abschluss eines ereignisreichen Tages kehrten die Biologiekurse, nach einer Pause auf dem Spielplatz am Jugendwaldheim, schließlich erschöpft, aber voller neuer Eindrücke zum Bahnhof zurück.6