Schuljahr 2018/19
- Tolles Lauf-Event
- Firmenbesichtigung bei Lindenschmidts
- Es ging heiß her!
- Handwerkertage im Aus-und Weiterbildungszentrum
- SMS Group zu Besuch
- Ausflug nach Düsseldorf in den Landtag
- Projekttag gegen Rechtsextremismus
- Schüler informieren Mitschüler über ihr Praktikum
- Lesewettbewerb der Klassen 6
- Autorenlesung Ghazi Abdel-Quadir
- Drogenprävention in der 8
- 3D-Drucker für die MINT-Fächer
- Pizza und Spiele
- Unsere Schule auf dem Wochenmarkt
- Auf den Spuren von Dinos
- Berufsmesse an der unserer Schule mit vielen Azubis!!
- Besuch des Amtsgerichts in Siegen
- Teilnahme an Praxiskursen
- Planspiel Börse
- Stärken testen im AWZ
- Besuch auf dem MINT Mitmachtag
- „Filzmonster“ (Klasse 6) und „School Invader“ (Klasse 9)
- Wanddekorationen zum Thema „Immer schön positiv denken…“
- Virtinenausstellung „Surreale Objekte“
- Kassenfahrt der 10c nach Brixen in Südtirol
Stärken testen im AWZ
Am 1.10.2018 und am 2.10.2018 fand in den Klassen 8a und 8b die Potentialanalyse im AWZ (Aus- und Weiterbildungszentrum) statt.
Wir trafen uns morgens um 7.50 Uhr vor dem Eingang des AWZ. Von dort wurden wir von einem Mitarbeiter in das Gebäude gebracht, wo wir die nächsten Stunden verbringen sollten. Dort wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und in zwei unterschiedliche Räume geführt. Dort gab es erst einmal eine Vorstellungsrunde und dann bekamen wir erklärt, wie der Tag so verlaufen würde.
Als erstes klärten wir, welche verschiedenen Berufsbereiche es gibt:
- Der soziale Bereich (Hier muss man viel Ruhe haben und sich gut mit Menschen beschäftigen können, z.B. Arzt, Krankenpfleger, Polizei…)
- Der handwerkliche Bereich (Hier sind Kraft, Genauigkeit und handwerkliche Begabung gefragt, z.B. Bäcker, Zimmermann…)
- Der technische Bereich (Hier muss man technisch begabt sein, geduldig und mit Metall arbeiten, z.B. Ingenieur…)
- Der künstlerische Bereich (Hier muss man zeichnen, basteln oder Theater spielen können, z.B. Schauspieler, Maler…)
- Büro (Hier muss man viel organisieren oder immer erreichbar sein, z.B. Bürokauffrau…)
Danach haben wir über unsere Traumberufe gesprochen und hinterher einen Konzentrationstest gemacht. Anschließend mussten wir zum ersten Mal in Gruppen arbeiten. Wir sollten überlegen, wie wir in der Gruppe 2.000€ für eine Klassenfahrt zusammenbekommen. Das sollten wir hinbekommen, indem wir dem Förderverein auf einer Feier als Kellner und Putzer dienen. Dafür bekamen wir 1000€. Nun mussten wir den Rest mit Jobs verdienen. Das funktionierte auch, jede Gruppe hatte am Ende das Geld zusammen. Dann war es auch schon viertel nach 10. Deshalb durften wir eine Pause bis 10.30 machen.
Nach der Pause sollten wir einen Selbsteinschätzungsbogen ausfüllen und einen Interessenstest. Danach trafen wir uns wieder in Gruppen. Wir sollten eine Klassenfahrt planen und nachher vorstellen. Als wir damit fertig waren, machten wir eine Übung zum Fingerspitzengefühl. Wir sollten ohne Hilfsmittel ein Stück Draht in eine bestimmte Form bringen und dieses dann abgeben. Nun kam noch mal Gruppenarbeit an die Reihe. Wir mussten entscheiden, welche 10 Sachen wir in ein Überlebenscamp für eine Woche mitnehmen wollen. Und von denen durften wir nur noch 4 in den letzten Tagen benutzen. Alle Gruppen kamen mit ihren Sachen über die Runden und überlebten. Dann war es 12 und wieder Zeit für eine Pause.
Um 12.30 waren wir alle wieder da. Wir sollten uns nun der Klasse so vorstellen als wäre es ein Berwerbungsgespräch. Das war etwas komisch, da die Klasse den Namen von einem ja schon längst kennt und weil man ihnen so viel über sich selbst erzählen musste. Als letztes haben wir dann noch über die Termine mit den Eltern am nächsten Tag gesprochen, wo wir die Ergebnisse von dem Test bekommen und wie es uns so gefallen hat. Und dann war es auch schon 14.00 Uhr und wir durften nach Hause. Ich denke, wir alle werden von diesem Tag etwas Neues für uns und auch etwas Neues von uns mitnehmen.
(Jula 8a)